Statement der BCA-clinic zum Beitrag
„Snyd eller Borrelia“ des dänischen Kanals TV2 am 29.09.2016
Der Berichterstattung des dänischen Senders TV2 ist wie befürchtet grob tendenziös. Sie wurde
unseres Erachtens leider tatsächlich gezielt einseitig gegen die Behandlung von an Spätformen der
Lyme Borreliose leidenden Patienten in Deutschland orchestriert. Hierauf geben auch Stimmen
mehrerer Patienten, die interviewt wurden und nun beklagen, ihre Aussagen seien völlig entgegen
ihres ursprünglichen Inhalts wiedergegeben worden, deutliche Hinweise.
Die Testverfahren, die die BCA anbietet, haben sich seit vielen Jahren beim Nachweis und der
Behandlung von zeckenübertragenen Infektionen in Deutschland bewährt und wurden in zahlreichen
Studien überprüft, die auch auf der BCA-Website umfangreich und transparent dokumentiert sind.
(Oder Direktlink:
http://www.erlebnishaft.de/ltt.pdf)
Es wird strikt darauf geachtet, dass alle im BCA-
Labor eingesetzten Tests die jeweils höchste verfügbare Qualität aufweisen. Über den reinen
Nachweis hinaus, zielen die zellulären Tests der BCA außerdem darauf ab, den behandelnden Ärzten
zusätzliche diagnostische Mittel insbesondere im Hinblick auf Aktivitätsgrad der Borrelien und
Entzündungsgrad zur Verfügung zu stellen. Die BCA-research Abteilung arbeitet an einer
konsequenten Weiterentwicklung dieser Tools.
Eine Random-Stichprobe aus einzelnen Wochen über mehrere Monate ergab vor Kurzem, dass auch
bei den zellulären Tests der BCA im Durchschnitt weniger als 15 Prozent der Proben – trotz der hier
ja von Ärzten bereits als Borreliose Verdachtsfälle vorselektierten Grundgesamtheit - ein klar
positives Ergebnis gezeigt haben. Bei einer repräsentativen Stichprobe aus einer nicht-
vorselektierten Grundgesamtheit bzw. Gesamtbevölkerung läge dieser Wert noch einmal weitaus
niedriger.
Im Übrigen ist die Argumentationsweise des Filmbeitrags aus unserer Sicht in keiner Weise
akzeptabel. Es wird suggeriert, eine Vielzahl von Blutproben seien im Labor der BCA klar positiv
getestet wurden. Die beim Dreh Anwesenden erinnern sich an lediglich zwei Testergebnisse, die
vorgelegt wurden und auch eine Überprüfung der im Beitrag angekündigten Namen ergab keine
weiteren Treffer. Zudem war eine der beiden Proben gemäß der vom Reporterteam vorgelegten
Unterlagen besonders stark positiv auf Bartonellen – eine häufige Co-Infektion, die in den
skandinavischen Standardtests unseres Wissens gar nicht abgeprüft wird - und damit im zitierten
dänischen Vergleichstest auch niemals positiv sein konnte.
In beiden Fällen waren in der Tat auch bei der BCA die serologischen Tests die in Dänemark in der
Regel als einziges Verfahren angeboten werden, negativ - so dass nur natürlich ist, dass der dänische
Gegentest negativ ausfiel, da wir davon ausgehen, dass nur der in Dänemark übliche Test gemacht
wurde. Wer sich schon einmal mit dem Thema Borrelientestung beschäftigt hat, kennt das Problem,
dass es genau als Schwäche der serologischen Tests gilt, dass ihr Ergebnis in bestimmten Phasen der
Infektion auch bei deutlich vorliegenden Symptomen falsch negativ ist und damit die Infektion
übersehen wird.
Wie erläutert sind Labor-Testergebnisse zudem niemals alleinige Grundlage einer Borreliose-
Diagnose, sondern dienen als Labor- oder Arbeitsdiagnose, wie Dr. Nicolaus im Beitrag ja auch richtig
zitiert wird. Dabei ist es wichtig, dass die Auswahl des angeforderten Tests von Patient und dessen
behandelndem Arzt entsprechend der Symptomatik und daraus gefolgerter Fragestellung,
gemeinsam getroffen werden. Sämtliche serologischen und zellulären Testergebnissen sind dabei
immer nur Teilbausteine der konkreten Einzelfalldiagnose. Dies immerhin wurde im Beitrag korrekt
wiedergegeben. Borrelien im Körper führen nur in wenigen Fällen letztendlich zur Erkrankung an
Lyme Borreliose. Über eine Behandlung und die Länge und Art der Behandlungsempfehlung
entscheiden dann die Art und Schwere der Symptome und niemals ein reines Testergebnis. Ärzte